Im Gesundheitswesen verändert sich praktisch andauernd etwas: Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und neue Erkenntnisse aus der Forschung. Daher ist lebenslanges Lernen für alle Berufe dieses Bereichs Pflicht. Wer die Weiterbildung der Mitarbeiter – zumindest teilweise – in den virtuellen Raum verlagert, reduziert Ausfallzeiten und hält sein Team immer auf dem neuesten Stand. Auch Pflichtweiterbildungen lassen sich so problemlos absolvieren.

Neue Herausforderungen mit dem Pflegeberufegesetz

Lebenslanges Lernen gehört im Pflegebereich ab Tag eins zur Ausbildung dazu. Spezialisierten sich die Nachwuchskräfte der Pflege früher auf eine bestimmte Fachrichtung wie Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, hat sich das seit dem 1. Januar 2020 geändert. Mit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes wurden die drei Berufsbilder zu einer generalistischen Ausbildung zusammengefasst.

Die Folge: Ohne eine Spezialisierung während der Ausbildung steigt die Lernmasse im Berufsleben deutlich an. Denn Pflegende müssen gezwungenermaßen ihr ganzes Leben lang fachliche Kompetenzen in dem jeweiligen Spezialgebiet aufbauen, in dem sie nach der Ausbildung Fuß gefasst haben. Pflegepädagogin Maria Maas am Trierer Brüderkrankenhaus bestätigt gegenüber dem Deutschlandfunk: „Die zukünftigen Pflegefachmänner und –frauen sind breiter aufgestellt. Es geht zulasten der Tiefe. Den Pflegefachkräften von morgen wird Eigenverantwortung für lebenslanges Lernen abverlangt. Das gehört mit zur Reform.“

Veränderungen gehören zum Standard

Die neuen Ausbildungsrichtlinien sind nicht der einzige Bereich, in dem lebenslanges Lernen im Gesundheitswesen relevant ist. Die Branche verändert sich in einer bisher nie da gewesenen Geschwindigkeit, die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte steigen permanent: Regelmäßig müssen neue Gesetzesrichtlinien umgesetzt werden, permanent verändern sich Hygienevorschriften, Workflows oder Behandlungsmethoden.

Hinzu kommt die voranschreitende Digitalisierung, die natürlich auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt macht. In diesem Zuge werden immer wieder neue Geräte angeschafft und EDV-Verfahren implementiert, die – nicht zuletzt nach den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes – auch korrekt angewandt werden müssen. In all diesen Bereichen müssen Pflegekräfte Wissen aufbauen und regelmäßig auffrischen.

Gesetzlich vorgeschrieben:
Pflichtweiterbildungen in der Pflege

Hinzu kommen Pflichtfortbildungen, die der Gesetzgeber in gewissen Zeitabständen vorschreibt. Dazu gehören etwa Weiterbildungen im Arbeitsschutz, im Notfallmanagement und Hygieneschulungen. Das Thema Weiterbildung und Lernen begleitet die Mitarbeiter des Gesundheitswesens also über ihre gesamte berufliche Laufbahn hinweg.

Allerdings ist es eine besondere Herausforderung, diese Masse an Inhalten zu vermitteln. Das Gesundheitswesen ist ein Bereich, in dem seit jeher Personal fehlt und Schichtpläne oft knapp auf Kante genäht sind. Umso schwerer fällt es Arbeitgebern im Gesundheitswesen, Teile ihres Personals tageweise für Fortbildungen freizustellen.

Das muss auch gar nicht sein. Stichwort: E-Learning. Hierbei erwerben Pflegekräfte ihr Wissen einfach online. Lerninhalte rufen sie dabei zum Beispiel über Lern-Apps oder von Plattformen mit vorbereiteten Lehrinhalten ab. Auf diese Weise findet die berufliche Bildung den Weg in den Arbeitsalltag – jederzeit und an jedem Ort.

E-Learning richtet sich nach den Lernenden

Das geht mit vielen Vorteilen einher: Die Lernenden beginnen und pausieren ihre Weiterbildung auf Knopfdruck, wann es in den Zeitplan passt. Bei Bedarf können sie den Lernstoff jederzeit wiederholen, noch einmal nachlesen oder vertiefen.

Verantwortliche für Fort- und Weiterbildung sollten allerdings darauf achten, ausschließlich zertifizierte E-Learning-Kurse anzubieten. Nur wenn diese von berechtigten Stellen freigegeben sind, eignen sie sich für die Abbildung der gesetzlichen Pflichtfortbildungen. Eine gute Orientierung hierbei bieten die Informationen des Deutschen Pflegerats (DPR) oder der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (RbP).

Übrigens haben Arbeitgeber mit einem guten E-Learning-Angebot auch die Chance, ihre Arbeitgebermarke nachhaltig zu verbessern. Denn E-Learning wird insbesondere von jüngeren Mitarbeitern als zeitgemäßes Mittel für die Weiterbildung angesehen. Organisationen und Unternehmen mit abwechslungsreichen Online-Kursen können bei den umworbenen Nachwuchskräften punkten.

Die Beliebtheit von Online-Angeboten begründet sich auch darin, dass sich inzwischen extrem abwechslungsreiche und spielerischen Formate im E-Learning durchsetzen. Dazu gehören etwa Web Based Trainings (WBT), virtuelle Klassenzimmer oder multimedial gut aufbereitete Angebote wie die Certified Nursing Education (CNE) von Thieme.

Online-Lernen: Schub durch Corona

Die Angebote sind grundsätzlich nicht neu, gerade in der Coronazeit haben sie aber einen starken Schub bekommen. Gezwungenermaßen fanden Aus-, Fort- und Weiterbildung nicht mehr – oder nur stark begrenzt – in Präsenz statt. Stattdessen verlagerten Seminaranbieter und interne Bildungsakademien die Bildungsangebote in den digitalen Raum.

Das Klinikum Stuttgart etwa setzte im Frühjahr 2020 auf das virtuelle Klassenzimmer. Eine Entscheidung, die die zuständigen Bildungsverantwortlichen nicht bereuen. Zwar wird ein Teil der Seminare bald wieder vor Ort stattfinden, regelmäßige Pflichtfortbildungen, etwa zum Brand- und Datenschutz, bleiben online.  

In der Krise wurden vielerorts neue infrastrukturelle Grundlagen geschaffen, auf die Bildungsverantwortliche bereits lange warten.  Wer die Chance clever nutzt, profitiert auch in Zukunft von den Mehrwerten der flexiblen E-Learning Angebote. Denn die Pandemiebedingungen enden eines Tages, die Vorteile der digitalen Lernräume bleiben.

Sagen Sie Ihre Meinung

What do you think of this post?
  • Amüsiert (1)
  • Freudig (0)
  • Erstaunt (0)
  • Ärgerlich (0)
  • Es stimmt, dass auch für Berufe in der Pflege eine stetige Weiterbildung unabdingbar ist. Schließlich unterliegt auch der Pflegesektor wie viele andere Sektoren kontinuierlichen Veränderungen, die sich über verschiedene Bereiche strecken. Das ist positiv zu bewerten, da jeder Person, die eine Ausbildung im Pflegebereich in Betracht zieht, stetiges Weiterbilden sehr wichtig ist.

  • Kommentar verfassen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Andreas Nau

    Über den Autor

    Andreas Nau

    Andreas Nau ist einer der beiden Geschäftsführer und Mitbegründer der easySoft. GmbH. Als Vortragsredner inspiriert er Bildungsverantwortliche und berichtet in seinem Buch „WERTvoll in die Zukunft“ von seinen Erfahrungen als Unternehmer. Er ist fest davon überzeugt: Bildung ist der Schlüssel, der die Zukunft aufschließt.

    Wer wir sind

    1994 entstand easySoft aus der Idee, endlose Papierlisten für die Fortbildungs­planung von Pflegekräften zu digitalisieren. Bis heute kommen viele unserer Mitarbeiter aus dem Gesundheits­wesen und bringen ihre Perspektive bei unseren Lösungen für das Bildungs­management und die Personal­entwicklung ein.

    Unsere Themenwelten

    Das könnte Sie interessieren:

    ⏱ 4 Minuten

    Generalistische Examensprüfung in der Pflege: Darauf müssen Pflegeschulen achten

    Die ersten Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung stehen bald an. Doch nicht nur für die Auszubildenden wird es ernst, auch die Prüfer und Praxisanleiter müssen sich (…)

    Gruppenbild von sechs Pflegefachkräften
    ⏱ 4 Minuten

    Personalbemessung Pflege: Vollzeitäquivalent & Personalschlüssel berechnen (Excel-Rechner)

    Spätestens mit dem Inkrafttreten der neuen Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege werden sie für viele Pflegeheime wichtig: Die Vollzeitäquivalente. Dieser Wert gibt die tatsächliche Arbeitskapazität (…)

    Beliebte Artikel

    Pflegekraft stützt ältere Person mit Rollator
    ⏱ 3 Minuten

    Personalbemessung Pflege 2023: Was genau kommt auf Pflegeheime zu?

    Zum 1. Juli 2023 tritt sie in Kraft: die neue Vorgabe zur Personalbemessung in der Pflege – kurz PeBeM. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss dann den (…)

    ⏱ 4 Minuten

    Generalistische Examensprüfung in der Pflege: Darauf müssen Pflegeschulen achten

    Die ersten Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung stehen bald an. Doch nicht nur für die Auszubildenden wird es ernst, auch die Prüfer und Praxisanleiter müssen sich (…)

    Gruppenbild von sechs Pflegefachkräften
    ⏱ 4 Minuten

    Personalbemessung Pflege: Vollzeitäquivalent & Personalschlüssel berechnen (Excel-Rechner)

    Spätestens mit dem Inkrafttreten der neuen Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege werden sie für viele Pflegeheime wichtig: Die Vollzeitäquivalente. Dieser Wert gibt die tatsächliche Arbeitskapazität (…)

    ⏱ 4 Minuten

    Pflegestudie 2022: Mit Babyboomern wartet Mammutaufgabe

    Dass die zunehmende Alterung der deutschen Bevölkerung besonders für die Pflege eine immense Herausforderung darstellt, ist bekannt. Einen genauen Blick auf das Problem hat jüngst (…)

    ⏱ 2 Minuten

    Fehlzeiten in der Pflegeausbildung: Zahlt sich volle Transparenz aus?

    Wohl jeder Pflegepädagoge und Praxisanleiter musste sich bereits mit diesem Thema beschäftigen: den Fehlzeiten seiner Auszubildenden. Entweder erreichen diese ein besorgniserregendes Level oder die Pflegenachwuchskräfte (…)

    Beiträge finden

    Stichwörter

    Ausbildung in der Pflege Bewerbungsprozess Digitalisierung Employer Branding Fachkräftemangel Fort-/Weiterbildung Führung Gesetzliche Vorgaben Gesundheitswesen lebenslanges Lernen Mitarbeitergespräche Onboarding Pflegeberufegesetz Pflegeheime Stellenanzeigen Wissensmanagement